Gästebuch

65 Einträge im Gästebuch - 10 pro Seite angezeigt


  • Alexander Müller am 16.02.2010

    Die Zionisten haben die Indianerausrottung, die afrikanische Sklaverei, die Französische Revolution, den Bolschewismus, Aachen, Hiroschima, Nagasaki, Dresden und 300 Kriege USrael seit 1945 geplant und durchgeführt! w w w .radioislam. o r g w w w . z d d . d k Die Rothschild-Rockefeller Eine Weltregierung FED-EZB Falschgeld Notenbanken stecken auch hinter dem okkulten SS-Totenkopf Scull & Bones, der römischen Fasci, dem römischen Brandenburger Tor mit der Quadriga, der maurisch-jüdischen Synagogen-Glaskuppel auf dem "deutschen" Berliner Reichstagsgebäude, und den Eisernen Jesuiten -Templer Kreuzen auf den Panzern und Flugzeugen der Bundes-Zionisten-Wehr. w w w .infokrieg. t v Ja liebe Auserwählte der Fremdherrschaft B-nai- Brith BRD GmbH, auch Sie ihre Kinder und geliebten Haustiere sterben an den Folgen von täglicher Chemtrails Besprühung und HAARP Wellen durch Krebs! Chemo Krebs Ursachen w w w .dr-rykegeerdhamer. c o m w w w . z d d . Was ist denn das? Merkwürdiger SPAM...

  • Marc Galliculus am 24.02.2009

    Korrektur: Natürlich waren die Ecken eckig und nicht rund.

  • Mars Galliculus am 24.02.2009

    Auch ich bin neuerdings von den Knosti-Hüllen hin und weg, weil ich nach etwas suchte, wo ich alles hineinpacken kann, was zu einer CD so dazugehört. Außer den Knosti-Hüllen gibt es auch noch die Vivanco Paxx, bei denen ich noch skeptisch bin, aber rein preislich würde ich mit denen grad viel besser fahren. Ich hätte übrigens noch einen verschwundenen Artikel zu vermelden: Ikea hatte lange Zeit Plastik-Kisten im Programm, die absolut fantastisch für Schallplattenaufbewahrung passten. Sogar die Ecken war rund und nicht abgerundet, wie bei der Curver-Konkurrenz. Irgendwann waren die Kisten dann wie vom Erdboden verschluckt und ich musste dann doch wieder mit den Curver-Dingern weiterbauen, die mit ihren Abrundungen eigentlich eher schädlich sind für die Cover. Fazit: Helft Klenkes ist 'ne tolle Rubrik.

  • Hebbe am 07.02.2007

    Hi Klenkes habe mal kurz mehrmals für PoHo gepostet, vielleicht sieht man sich dort ja mal wieder. Gruss Hebbe

  • Uma am 08.02.2006

    Uma grüßt Klenkes

  • Pit am 18.10.2005

    Ein Hoch auf das Geburtstagskind! Nachdem er telefonisch gegen Abend nicht zugegen war, will ich auf diesem Wege gratulieren. Lang soll er leben - der Bernd! Vor über einem Jahr noch eher der Typ flauschiger Teddy ähnelt er inzwischen mehr den Calvin Klein Models. Das hat mit einer beginnenden Sofa- und Fernsehallergie zu tun - die ich mit größter Besorgnis seit Wochen beobachte - und die ihn in die nahen Wälder treibt. Bewegung - ein Wort, welches er früher nie in den Mund genommen hätte, genauso verächtlich wieder ausgespuckt wie "Gebinde" oder "Sättigungsbeilage". Proper steht er da mit seinen 45 Jahren und hat so gar nichts von einem ergrauten älteren Herrn. Die Haare kurz und doch in voller Blüte; auf dem persönlichen Hausaltar steht Tom Tailor. Wenn nur seine Fahrzeuge noch ein Weilchen durchhalten, könnten es leicht nochmal 45 werden. Auf jeden Fall wünscht die ganze Familie Klenk ihm das.

  • usapit am 26.08.2005

    hi, nun gibt es doch noch internet mit computer. ein campground in torrey bietet es an. nun liegt torrez far way out, selbst fuer amerikanische verhaeltnisse und die laptopsn werden wohl nur in banken eingesetzt. die indianer haben inzwischen in allen reservaten spielcasinos eingerichtet, was zu einer erheblichen steigerung des wohlstandes beigetragen hat. das stehen nun blitzblank geputzte pickups vor den neuen haeusern. nichts ist mehr mit verdeckten bierdosen und herumstehen vor dem trailerpark. die meisen campgarounds haben pool. den riecht man schon eine meile im vorraus, weil die amis gerne und viel chloren. nichts also fuer allergiker, aber super entspannend nach einem trail. mit tempmat fahren macht ordentlich laune. einmal auf 65 meilen eingestellt faehrt die kiste konsequent diese geschwindigkeit, auch wenn ein berg kommt. wie von geisterhand schaltet der motor herunter und wieder herauf. das ist irgendwie, wie wenn heimlich der beifahrer mitfaehrt. essen waren wir nur zweimal. die waitress bombardiert einen mit einem duzent fragen. how would you like your steak, french fries oder potatoes, salad from the salad bar. selbst beim capuccino bestellen muss man sich zwischen drz (wenig milch) und wet (viel milch) entscheiden. moragen geht es weiter zum zion nationalpark und dann zm antelope canyon. gerlinde besteht noch auf einen kurzen besuch des grand canyon von der nordseite her diesmal. schliesslich wollen wir noch drei tage zwischen santa barbara und malibu baden. bis bald pit

  • pit am 24.08.2005

    Hi, leider hat sich die Zahl der Internet-Moeglichkeiten mit Computer in den USA radikal reduziert. Jeder hat einen Laptop und wireless access gibt es an jeder Stelle. Dasselbe gilt fuer Handys. Jeder telefoniert, aber 5 Meilen hinter jedem Ort gibt es kein Netz. Darum zum ersten Mal Gruesse aus Moab, Utah. Nachdem unser Flieger ueberbelegt war, gab man uns in Muenchen zu verstehen, dass wir auf der Warteliste waeren. Und so was bei der deutschen Lufthansa, nachdem wir im Dezember gebucht hatten. Es schliesslich doch geklappt und wir sind sicher in LA gelandet. Besucht haben wir noch am selben Abend das Bonaventura Hotel und sind mit den glaesernen Aufzuegen gefahren. Kenner erinnern sich an die Fahrt mit dem Motorrad von Ernie Schwarennegger in True Lies. Besucht haben wir noch Santa Monica (Pier mit Karussell) und sind dann mit dem Camper nach San Diego. Seaworld und Balboa-Park und weiter gings in den Joshua-Tree-Park mitten in der Wueste. Grandios der Sonnenuntergang und die gespenstische Stille. New-Age-Juenger sahen wir in Sedona die mit gymnastischen Uebungen die Kraft der Erdstrahlen nutzen wollten. Viele Deutsche leben dort und finden das toll. Die naechste Station war Tucson, wieder in der Wueste, mit dem fantastischen Arizona-Desert-Museum. Weiter ging es nach White Sands und Great Sand Dunes nach Santa Fe und Taos. Geschenkt haben wir uns den Trip nach Aspen und den Million Dollar Highway zwischen Durango und Ouray. Dafuer sind wir nach Mesa Verde und seit zwi Tagen im Arches Nationalpark in Moab, Utah. So - Schluss jetzt. Noch einige Beobachtungen allgemeiner Art. Der Amerikaner liebt weisse Socken zu Shorts mit brauen oder weissen Schuhen. Die Park Ranger haben ungeahnte Enterntainment-Qualitaeten und erlaeutern Naturschoenheiten mit Sprache und Gestik von Jay Leno und Conan O Brien. Linksabbiegen ist nach wie vor eine spannende Angelegenheit, da sich beide Fahrtrichtungen eine Spur teilen. Das Fahren auf den Highways ist entspannend, obwohl jeder die Geschwindigkeitbegrenzung um 10 Meilen ueberschreitet, aber auch nicht mehr. Keine wahnsinnigen BMW-Fahrer ueberholen einen mit 240. Die Indianer haben wohl mit ihrer Vergangenheit Frieden geschlossen und machen einen beim Kauf einer Halskette nicht mehr mit ihrem Gesichtsausdruck fuer 600 Jahre Unterdrueckung verantwortlich. In Tombstone, Arizona durften wir mit den Kindern in den Saloon in dem - ich schwoere - ordentlich geraucht wurde. In Moab, Utah duerfen Jugendliche erst ab 21 ueberhaupt eine Kneipe mit Alkoholausschank betreten. Mehr davon, wenn es euch interessiert, in ca eineinhalb Wochen. Gruss von Pit und Familie

  • pit am 04.08.2005

    Ein Gruß von mir an alle von dem unvergessenen Heinz Erhardt Das Kind hängt an der Mutter, der Bauer an dem Land, der Protestant an Luther, das Ölbild an der Wand. Der Weinberg hängt voll Reben, der Hund an Herrchens Blick. Der eine hängt am Leben, der andere am Strick..."

  • pit am 03.07.2005

    Oh heil dir du großer Klenkes. Du sprachst zu mir und alles ward gut, ließest mich teilhaben an deiner Weisheit. Also: Nichts geht über den guten alten Izkikowski. Stecker raus, Stecker wieder rein! Gut ist's.


Top